Produkte

Visualisierung und der digitale Zwilling für AEC und BIM

von Mollie Gladden

Im ersten Teil der dreiteiligen Reihe über Technologie in der Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) und der Building Information Modeling (BIM)-Branche spricht unsere Moderatorin Jennifer Piper mit Derek England, NX Product Manager für AEC und BIM bei Siemens Digital Industries Software, darüber, warum der technologische Fortschritt bei AEC und BIM in den letzten Jahrzehnten vergleichsweise stagnierte.

In dieser Folge des Next Generation Design-Podcasts erfahren Sie, warum die Bauindustrie bei der Produktivitätssteigerung pro Person hinterherhinkt. Außerdem erfahren Sie mehr über einige der neuesten Technologien, die in der AEC-Branche eingeführt wurden, und über die Lücken, die sie überbrücken sollen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie der digitale Zwilling in der AEC-Branche eingesetzt wird.

Hören oder lesen Sie die ganze Folge: Integration von Metaversum und BIM-CAD-Tools in der AEC- und BIM-Branche

In dieser Folge erfahren Sie mehr über folgende Themen:

Herausforderungen für die Bauindustrie

Bauprojekte haben sehr geringe Margen, weshalb sie effizient und im Rahmen des Budgets sein müssen. Alle Beteiligten und Aktivitäten müssen genau koordiniert und aufeinander abgestimmt sein. Derzeit gibt es viele Anwenderfehler und Ineffizienzen, die zu Kostenüberschreitung und Verzögerungen bei den Projekten führen. Es ist wichtig, die verfügbaren Tools und Technologien einzusetzen, um diese Fehler und Ineffizienzen zu reduzieren.

Die neuesten Innovationen der Bauindustrie

Derek England erwähnt, dass es viele neue Technologien zur Unterstützung bei einem Bauprojekt vor Ort gibt. So zum Beispiel 360-Grad-Kameras, Drohnen und Roboterhunde – alles zur Unterstützung der Beaufsichtigung von Baustellen. Dann gibt es die virtuelle Realität, mit der die Beteiligten das Endergebnis visualisieren und frühzeitig in die Konstruktion einbezogen werden können. 

Wie sich das Metaversum auf die Bauindustrie auswirkt

Anschließend spricht Derek England über eine der neuesten Innovationen im Technologiebereich, dem Metaversum. Das Metaversum ermöglicht jegliche Art der Visualisierung, die zuvor nicht erfahrbar war. Das Metaversum bietet unendlich viel Raum zum Erkunden. Es ist möglich, ein Theater aus mehreren verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, und es können Welten erkundet werden, die man vielleicht persönlich nie sehen wird.

Ein Anwendungsfall, mit dem NX von Siemens heraussticht

Derek England ist seit 25 Jahren in dieser Funktion tätig. In Kundengesprächen bemerkte er oft, dass Kunden unsere Produkte für AEC und BIM verwendeten, obwohl es sich nicht um ein typisches BIM-Tool handelte. NX wurde für Brückenkonstruktionen, Tunnel, Eisenbahnen und mehr verwendet.

Max Bögl, ein Bauunternehmen in Deutschland, erkannte, dass seine Konstruktionen für die verwendeten Lösungen zu komplex waren, und ein stärker integriertes Toolset benötigt wurde. Ausgehend von NX for Manufacturing erkannten sie schnell, dass sie auch andere Lösungen von Siemens Digital Industries Software nutzen konnten, um einen umfassenden digitalen Zwilling und einen digitalen roten Faden zu erstellen. Die Integration von Produkten wie NX for Design, NX for Manufacturing und Teamcenter schafft die ultimative BIM-Lösung für Konstruktionsunternehmen.

Wie integriertes multidisziplinäres Building Information Modeling (BIM) mit dem digitalen Zwilling funktioniert

In der AEC- und BIM-Branche werden viele einzelne, unterschiedliche Lösungen und Softwareprogramme für bestimmte Arbeitsabläufe verwendet, aber sie lassen sich nicht alle integrieren und sind nicht aufeinander abgestimmt. Das ist jedoch nicht effizient, wenn die baulichen Aspekte selbst integriert und miteinander verbunden werden müssen. Derek England vergleicht diese Integration mit der Ausstattung eines Gebäudes mit Brandsensoren, Löschwasserleitungen zur Brandbekämpfung, Sensorerkennung, ob Türen geöffnet oder geschlossen sind, usw. Alle diese Elemente müssen miteinander verbunden sein. Daher wäre es sinnvoll, dass auch die Werkzeuge, die zum Erstellen und Entwerfen dieser Elemente verwendet werden, miteinander verbunden sind. Dennoch ist diese Problematik erst in den letzten 6 Monaten hervorgehoben worden, da sie zu mangelnder Produktivität und der fehlenden Möglichkeit führt, Gebäudeeigenschaften und -funktionen zu simulieren, die zusammenarbeiten. Siemens, NX und der digitale Zwilling nehmen sich dieser Problematik an.

BIM erfasst die Daten an einem zentralen Ort mit den jeweiligen Informationen, die für die nachgelagerten Bereiche erforderlich sind. Der digitale Zwilling ermöglicht den Loopback-Mechanismus. Bei Projekten in der Bauindustrie werden oft immer wieder die gleichen Fehler gemacht, da die bei anderen Konstruktionsprojekten gewonnenen Erkenntnisse nicht einfließen. Mit dem digitalen Zwilling jedoch können Probleme und Korrekturen, die im Bauprojekt gefunden wurden, wieder in den ursprünglichen Entwurf einfließen, so dass bei zukünftigen Projekten ein erneutes Auftreten des Problems vermieden wird.

Der digitale Zwilling verhindert auch, dass Probleme überhaupt erst auftreten, da er die Simulation der physischen Welt in einem digitalen, risikofreien Raum ermöglicht. Sie können anhand des digitalen Zwillings ein Problem erkennen und herausfinden, wo die Ursache für dieses Problem liegt, welche Auswirkungen es hat, und es sogar beheben, noch bevor es in der realen Welt auftritt. Der digitale rote Faden hingegen ermöglicht den Austausch aller gewonnen Erkenntnisse zwischen den einzelnen Anwendungen. Wenn verschiedene Anwendungen für unterschiedliche Arbeitsabläufe verwendet werden, stellt ein digitaler roter Faden sicher, dass alle Beteiligten an der aktuellsten Version einer Konstruktion arbeiten.

Während sich diese Folge des Next Generation Design-Podcasts damit befasst, wie Werkzeuge zusammenarbeiten, erörtert die nächste Folge der dreiteiligen Reihe, wie Menschen in der AEC- und BIM-Branche bei der Entwurfsprüfung zusammenarbeiten. Wie Derek England es ausdrückt: "Der ganze Prozess ist nur so gut wie sein schwächstes Glied."

Vernetzen Sie sich mit Derek auf LinkedIn

Vernetzen Sie sich mit Jennifer auf LinkedIn

Hören Sie sich den Next Generation Design-Podcast hier weiter an

Möchten Sie mehr über NX CAD-Software erfahren? Besuchen Sie  unsere Website  oder  testen Sie sie kostenlos.

Themen
Podcast
News
Video
AEC
BIM
Building Information Management
Computer Aided Design (CAD)
NX
NXMakesItReal
Produktentwicklung
NX
NX X