Podcasts

Der Vorteil von vernetztem Engineering – MBSE-Reihe Folge 3

von Conor Peick

Technologie hat sich als entscheidender Faktor für die Anpassungsfähigkeit in der industriellen Fertigung erwiesen. Da sich Verbraucherbedürfnisse abrupt wandeln, müssen Konstruktions- und Fertigungsanpassungen rasch und reibungslos umgesetzt werden. Die gesamte Fertigungskette reagiert selbst auf kleinste Änderungen. Herkömmliche Fertigungsmethoden reichen nicht mehr aus, um mitzuhalten. Fortgeschrittene Lösungen sind nötig, damit Hersteller konkurrenzfähig bleiben. Vernetztes Engineering ist dabei der Schlüssel zur Entwicklung komplexer Systeme.

Heute ist Nand Kochhar, Vice President of Automotive and Transportation bei Siemens Software, wieder zu Gast in der Sendung. Wir knüpfen an unsere Diskussion der fünf Säulen von SSE aus der letzten Folge an und vertiefen das Thema vernetztes Engineering. Nand wird uns den Einsatz dieser neuen Technologie in der Fertigung und die Bedeutung der Vernetzung beim Wandel der Branche hin zu E-Fahrzeugen näherbringen.

In dieser Folge erörtern wir die Bedeutung der Digitalisierung für diesen Wandel und ihre Rolle als effizientes System für Innovation, Fertigung und Bereitstellung. Sie erfahren, wie etablierte Unternehmen nahtlos zu vernetztem Engineering übergehen können und warum Startups diesen Prozess oft leichter umsetzen. Zudem erfahren Sie, wie Unternehmen den technologischen Wandel physisch und digital vollziehen.

Von mir gestellte Fragen:

  • Inwiefern unterscheidet sich vernetztes Engineering als interdisziplinäre Konstruktion? (1:29)
  • Was ist die größte Herausforderung bei der Umsetzung von vernetztem Engineering? (3:39)
  • Hat die Flut von Startups in der Automobilindustrie die Digitalisierung vorangetrieben? (6:40)
  • Bietet die Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren noch Potenzial? (15:27)
  • Wie kann ein Erstausrüster vernetztes Engineering einsetzen, um AIS-Fahrzeuge und EV-Technologien parallel zu optimieren? (16:58)

In dieser Folge erfahren Sie mehr über folgende Themen:

  • Warum Transparenz so entscheidend ist (2:01)
  • Wie Unternehmen die Hürden der Technologieumstellung meistern können (5:14)
  • Warum Startups bei der Einführung neuer Technologien die Nase vorn haben (7:18)
  • Digitalisierung statt Präsenz (10:48)
  • Wie Hersteller von Verbrennungsmotoren auf E-Auto-Plattformen umsteigen (18:30)
Conor Peick – Moderator

Conor Peick – Moderator

Conor Peick ist Marketing-Koordinator und entwickelt zukunftsweisende Inhalte für das Thought-Leadership-Team von Siemens Digital Industries Software. Conor erstellt mit erfahrenen Branchenexperten Podcasts, Artikel, Blogs und andere Inhalte zu künftigen Trends und Herausforderungen für Unternehmen sowie zu potenziellen technologischen Lösungsansätzen.

Siemens Digital Industries Software fördert die Transformation von Unternehmen auf ihrem Weg in Richtung „Digital Enterprise“, in dem Engineering, Fertigung und Elektronikdesign bereits heute den Anforderungen der Zukunft entsprechen.

Mit Siemens Xcelerator, dem umfassenden, integrierten Portfolio aus Software und Services von Siemens Digital Industries Software, unterstützen wir Unternehmen jeder Größe bei der Entwicklung digitaler Zwillinge, die ihnen neue Einblicke, Möglichkeiten und Automatisierungsgrade bieten, um Innovationen voranzutreiben.

Weitere Informationen über die Produkte und Leistungen von Siemens Digital Industries Software finden Sie unter  siemens.com/software  oder folgen Sie uns über  LinkedIn,  Twitter,  Facebook  und  Instagram.

Siemens Digital Industries Software – Where today meets tomorrow

Themen
On the Move: Ein Siemens Automotive Podcast
Automobilbranche
MBSE
Xcelerator
Automobil und Transport
Automobilhersteller
Automobilzulieferer
Motorräder
Fahrräder und Teile
Schienensysteme
LKW
Busse und Spezialfahrzeuge