Wie Produktdefinition Herstellern zur Anpassung und Wettbewerbsfähigkeit verhilft – MBSE-Reihe mit Nand Kochhar Folge 2

Betrachtet man den aktuellen Stand der Fertigung, zeigt sich die rasche Reifung der Technologie. Der Komplexitätsgrad steigt stetig, weshalb Planung, Kommunikation und Zusammenarbeit in allen Entwicklungs- und Produktionsphasen unerlässlich sind. Für einen Wettbewerbsvorsprung muss die Software der Unternehmen mit ihren Zielen Schritt halten.
Software- und Systems Engineering ist der Schlüssel für Unternehmen, dieses Ziel zu erreichen. Es basiert auf einem strukturierten, disziplinierten Problemlösungsansatz und der stetigen Innovationsbereitschaft. Durch eine präzise Produktdefinition können Teams die zunehmende Komplexität meistern und die kollaborativen Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen.
Heute heißen wir Nand Kochhar erneut in der Sendung willkommen. Er ist Vice President of Automotive and Transportation bei Siemens Software und Experte darin, zu erklären, wie Unternehmen diese neue Technologie für Wettbewerbsvorteile nutzen und zugleich den Druck auf Konstrukteursteams bei steigender technologischer Komplexität mindern können.
In dieser Episode befassen wir uns mit der Produktdefinition und ihrer zentralen Bedeutung für Konstrukteure im Software- und Systementwicklungsbereich. Wir zeigen, wie Teams damit die steigende Konstruktionskomplexität meistern und warum Digitalisierung im heutigen Wettbewerbsumfeld unverzichtbar ist. Wir erörtern zudem die Gesamtvorteile des MBSE-Ansatzes für Konstrukteure und wie er die Steuerung komplexer Konstruktionsprozesse unterstützt.
Von mir gestellte Fragen:
- Was genau versteht man unter einer Produktdefinition? (1:25)
- Wie kann die Produktdefinition Teams bei der Bewältigung zunehmender Konstruktionskomplexität unterstützen? (4:53)
- Welche Strategien können Unternehmen nutzen, um diesen Konstruktionsbereich zu definieren? (6:33)
- Wie fördert Digitalisierung die Zusammenarbeit? (11:28)
- Was geschieht bei Änderung einer Produktdefinitionsanforderung? (17:17)
- Wie kann der MBSE-Ansatz Ihrer Meinung nach Konstrukteuren und Konstruktionsabteilungen helfen, die Komplexität neuer Fahrzeugkonstruktionen zu meistern? (20:38)
In dieser Folge erfahren Sie mehr über folgende Themen:
- Die fünf Säulen von SSE (0:48)
- Ein praktisches Beispiel für eine Produktdefinition (2:48)
- Die größte Herausforderung für Automobilhersteller (8:01)
- Warum Digitalisierung eine Notwendigkeit ist (10:04)
- Ein wesentlicher Vorteil der Kooperation zwischen Zulieferern und Erstausrüstern (16:09)
- Warum Anpassungsfähigkeit entscheidend ist (19:36)

Conor Peick – Moderator
Conor Peick ist Marketing-Koordinator und entwickelt zukunftsweisende Inhalte für das Thought-Leadership-Team von Siemens Digital Industries Software. Conor erstellt mit erfahrenen Branchenexperten Podcasts, Artikel, Blogs und andere Inhalte zu künftigen Trends und Herausforderungen für Unternehmen sowie zu potenziellen technologischen Lösungsansätzen.
Siemens Digital Industries Software fördert die Transformation von Unternehmen auf ihrem Weg in Richtung „Digital Enterprise“, in dem Engineering, Fertigung und Elektronikdesign bereits heute den Anforderungen der Zukunft entsprechen.
Mit Siemens Xcelerator, dem umfassenden, integrierten Portfolio aus Software und Services von Siemens Digital Industries Software, unterstützen wir Unternehmen jeder Größe bei der Entwicklung digitaler Zwillinge, die ihnen neue Einblicke, Möglichkeiten und Automatisierungsgrade bieten, um Innovationen voranzutreiben.
Weitere Informationen über die Produkte und Leistungen von Siemens Digital Industries Software finden Sie unter siemens.com/software oder folgen Sie uns über LinkedIn, Twitter, Facebook und Instagram.
Siemens Digital Industries Software – Where today meets tomorrow