9 wichtige Funktionen für Ihre Manufacturing Execution Software (MES)

Die Herstellung von technologisch anspruchsvollen Geräten und Maschinen erfordert die Bewältigung der Produktionskomplexität, die Sicherung und Verbesserung der Qualität, die Senkung der Kosten und die Verkürzung der Markteinführungszeit für neue Produkte.
Software für die Fertigungssteuerung (Manufacturing Execution Software, MES) sollte in der Lage sein, all dies mit den richtigen Funktionen und der richtigen Integration zu leisten.
Die richtige MES-Lösung umfasst mindestens 9 Funktionen, die alle auf die Anforderungen einer komplexen, nach dem Job-Shop-Prinzip organisierten Fertigungsstätte zugeschnitten sind:
1. Steuerung von Produktionsprozessen und -abläufen
Eine MES-Lösung berücksichtigt Produktionsvorgänge, Arbeitsschritte, Materialposten und Ressourcen mit einer genauen Verwaltung des Arbeitsfortschritts von Aufträgen, Vorgängen, Chargen und Seriennummern. Die Verteilung der Arbeitslast auf die Bediener bei Schichtbeginn unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeiten gibt den Planern außerdem die Möglichkeit, Teams von Bedienern zu definieren, die an denselben Vorgängen arbeiten.
2. Manufacturing Execution Software integriert mit Product Lifecycle Management (PLM)
Durch die Verbindung von MES mit PLM können Hersteller konfigurationsbezogene Arbeitsaufträge auf der Grundlage von Prozessvarianten erstellen, die Auswirkungen von Änderungen auf geplante und laufende Arbeitsaufträge analysieren und Anlagenressourcen von MES auf PLM übertragen, damit Fertigungsingenieure die richtigen Daten bearbeiten können. Eine MES-Lösung sendet auch Rückmeldungen über Abweichungen an PLM.
3. Durchsetzung der Produktionsroute
Eine MES-Lösung kann den Personaleinsatz von Anfang bis Ende optimieren. Mehrere unterschiedliche Bedienerqualifikationen, die Zeiterfassung, die Produktionsplanung und die Überprüfung der Genauigkeit der ausgeführten Prozessschritte können alle im MES verwaltet werden.
4. Ausführungsmanagement
Durchgeführte Arbeiten, die Montage von Teilen und die Verwendung von Werkzeugen bestimmen, wie etwas hergestellt wird. Die richtige MES-Lösung kann diese Dinge auf einer granularen Ebene anzeigen und verfolgen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Darüber hinaus können Benutzer die Genauigkeit von Teilen und Werkzeugen überprüfen und mit externen DNC-Systemen für die Übertragung von CNC-Teileprogrammen interagieren. Außerdem kann eine separate Nachverfolgung der Arbeitskosten für unproduktive Tätigkeiten den Herstellern eine bessere Vorstellung von den tatsächlichen Kosten der Produkte vermitteln.
5. Überwachung und Nachverfolgung
Seriennummern, Chargenkennungen und Produktverfolgung spielen eine wichtige Rolle für Materialien und Produkte auf ihrem Weg durch die Fertigung. Eine MES-Lösung zentralisiert auch die Berichterstellung mit As-Built- und Genealogie-Berichten an einem zentralen Ort.
6. Fehlerverfolgung und Handhabung von Nichtkonformitäten
Das richtige MES-System sollte die Verfolgung von Fehlern, das Management von Nichtkonformitäten über den gesamten Lebenszyklus, Funktionen zur Verwaltung und Ausführung von Nacharbeitsprozessen und die Integration mit einem PLM zur Durchführung von Qualitätsprüfungen bieten.
7. Papierlose Fertigung und Berichterstellung
Die Minimierung von Papierausschuss wird durch elektronische Arbeitsanweisungen, Datenerfassungspunkte und die Unterstützung von Barcode-Lesung leicht gemacht.
8. Elektronische Datenerfassung
In der Fertigung fallen enorme Datenmengen an, die gesammelt und genutzt werden können, um wertvolle Einblicke in die Fertigungsprozesse zu erhalten. Mit einer MES-Lösung können all diese Informationen gesammelt, gespeichert und analysiert werden.
9. Unterstützung der additiven Fertigung
Da die additive Fertigung weiter wächst und sich weiterentwickelt, ist es wichtig, dass ein MES vorhanden ist, das mit CAM-Systemen interagieren kann, um Seriennummern in Druckdateiaufträge einzufügen, und außerdem in der Lage ist, mit 3D-Druckern zu interagieren. Darüber hinaus sind die Verfolgung und Anzeige der Chargengenalogie des Pulvermaterials und des Lebenszyklus des Substrats entscheidend für die Qualität der additiven Fertigung.
Holen Sie sich das, was Sie benötigen – mit der richtigen Manufacturing Execution Software
Manufacturing Execution Software bietet eine beträchtliche Rentabilität, insbesondere dann, wenn die Lösungen einige der größten Herausforderungen der Fertigungsindustrie unmittelbar bewältigen.
Beginnen Sie mit der Optimierung Ihrer gesamten Wertschöpfungskette und verbessern Sie Effizienz, Flexibilität und Markteinführungszeit mit einem ganzheitlichen Ansatz.
Durch die Digitalisierung ihrer Prozesse sind Hersteller besser gerüstet, um disruptive Innovationstrends zu initiieren oder darauf zu reagieren.
Und sobald die richtige Lösung vorhanden ist, beginnt die Arbeit, um allgemeine Geschäftsprobleme, Produktionsherausforderungen und IT-Probleme zu lösen.
Lesen Sie dieses White Paper und erfahren Sie mehr über Opcenter, eine ganzheitliche Automatisierungslösung, die alle wichtigen Anforderungen von Industrie 4.0 abdeckt.
Häufig gestellte Fragen zu Manufacturing Execution Software
F: Wie lässt sich ein MES-System konkret in bestehende ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) integrieren?
A: MES-Systeme lassen sich durch die Verwendung standardisierter Kommunikationsprotokolle und APIs in bestehende ERP-Systeme integrieren, um einen nahtlosen Datenaustausch zu gewährleisten. Dies ermöglicht die Echtzeit-Synchronisierung von Produktionsdaten, Lagerbeständen und Auftragsstatus zwischen dem MES- und dem ERP-System, wodurch eine bessere Entscheidungsfindung und optimierte Abläufe ermöglicht werden.
F: Welche potenziellen Herausforderungen oder Einschränkungen gibt es bei der Implementierung von MES in verschiedenen Arten von Fertigungsumgebungen, z. B. in der diskreten Fertigung oder der Prozessfertigung?
A: Die Implementierung von MES in verschiedenen Fertigungsumgebungen kann Herausforderungen mit sich bringen, wie z. B. die Anpassung des Systems an bestimmte Produktionsprozesse und Arbeitsabläufe. Die diskrete Fertigung erfordert unter Umständen andere Funktionen und Konfigurationen als die Prozessfertigung, so dass maßgeschneiderte Lösungen erforderlich sind, die den besonderen Anforderungen der jeweiligen Umgebung gerecht werden.
F: Kann MES an die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen angepasst werden, und wenn ja, welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es in der Regel?
A: MES-Systeme können an die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen angepasst werden. Zu den Anpassungsoptionen gehören in der Regel die Konfiguration von Arbeitsabläufen, Datenerfassungsmethoden und Berichtsformaten, die den branchenspezifischen Vorschriften und Standards entsprechen. Darüber hinaus bieten MES-Anbieter häufig branchenspezifische Module und Vorlagen an, um eine schnellere Implementierung und eine bessere Anpassung an die spezifischen Prozesse und Anforderungen der verschiedenen Branchen zu ermöglichen.