Siemens und IFPEN bauen langjährige Partnerschaft aus, um CO2-arme Mobilität voranzutreiben


Im Dezember 2022 haben Siemens Digital Industries Software und IFP Energies nouvelles (IFPEN) ihre Partnerschaft erneuert und damit ein neues Kapitel in ihrer 20-jährigen Zusammenarbeit aufgeschlagen, die die Energiewende hin zu umweltfreundlicher Mobilität vorantreibt.
Seit Beginn der Zusammenarbeit im Jahr 2002 und der Formalisierung der Partnerschaft im Jahr 2004 konzentriert sich dieser gemeinsame Ansatz auf die gemeinschaftliche Entwicklung spezieller Bibliotheken für Simcenter Amesim durch das IFPEN für Verbrennungsmotoren, Abgasnachbehandlungssysteme, Fahrzeuge und elektrische Speichersysteme. Diese Simcenter Amesim-Bibliotheken wurden mithilfe der experimentellen IFPEN-Prüfstände validiert und ermöglichen es Anwendern, prädiktive Modelle zu erstellen, die von den frühen Konstruktionsphasen bis hin zur abschließenden Validierung und Kalibrierung der Antriebsstrangsteuerung eingesetzt werden. In den letzten Jahren wurden diese Bibliotheken durch zahlreiche Tools wie HOT (Hybrid Optimization Tool), den Electric Motor Tables Creator und das Battery Pre-Sizing Tool erweitert, um die Verwendung dieser Bibliotheken zu erleichtern.
Die jüngste Erneuerung der Partnerschaft erweitert den Anwendungsbereich in Richtung Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme, die als eine der Lösungen zur Dekarbonisierung der Mobilität gelten.
Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Anwendern von Simcenter Amesim, auf die ausgereiften und validierten Bibliotheken von IFPEN zurückzugreifen. Diese wurden speziell zur Prognose der Batteriealterung, Dimensionierung von Brennstoffzellen, Emissionsminderung und zur Lösung anderer Herausforderungen im Bereich der CO2-armen Mobilität entwickelt. Wie die IFPEN-Bibliotheken in Simcenter Amesim integriert werden und zur Entwicklung innovativer Antriebsstränge beitragen, wird in diesem Blog anhand eines Beispiels veranschaulicht.
IFP Energies nouvelles (IFPEN) spielt eine führende Rolle in Forschung und Lehre in den Bereichen Energie, Verkehr und Umwelt. Innovation steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten, von wissenschaftlichen Konzepten in der Grundlagenforschung bis hin zu technologischen Lösungen in der angewandten Forschung. Seit 2006 sind die Transportaktivitäten des Unternehmens mit dem Carnot-Label zertifiziert.