Branchen
Die Zukunft der Arbeitswelt: Die Entwicklung von Kompetenzen und Qualifikationen in der Energie-, Chemie- und Infrastrukturbranche

Die Erwartungen an die Qualifikation neuer Mitarbeiter und die Entwicklung der Mitarbeiter unterliegen schnellen Veränderungen sowohl was Hochschulabsolventen als auch was erfahrene Experten in ingenieurintensiven Branchen wie Energie, Chemie und Infrastruktur betrifft.
Im folgenden Video interviewt John Nixon, Vice President of Global Strategy for Energy, Chemicals and Infrastructure bei Siemens Digital Industries Software (DISW), Dora Smith, Senior Director for Global Education and Startup Strategies bei Siemens DISW.
Sehen Sie sich das Interview an, um zu hören, wie diese Veteranen der Maschinenbaubranche mit insgesamt mehr als 55 Jahren Berufserfahrung über Folgendes sprechen:
- Den sich schnell entwickelnde Trend der kompetenzbasierten Einstellung, bei dem bestimmte Fähigkeiten in einigen Vorstellungsgesprächen und Positionen genauso wichtig oder wichtiger werden als Hochschulabschlüsse
- Die Bemühungen akademischer Intuitionen, modernste Branchenperspektiven und Erfahrungen aus der Praxis in ihre Bildungsprogramme einzubringen, wie z. B. die Kursreihe von Siemens und der University of Colorado Boulder zum Thema Angewandte Nachhaltigkeit für technische Leiter, die auf Coursera verfügbar ist und sich ebenfalls als Pilotprojekt in der ABET-Akkreditierung befindet
- Die wachsende Bedeutung von Micro-Credentials, zeitlich gestraffte, kostengünstige Studiengänge, die es Studierenden ermöglichen, spezifische validierte Fähigkeiten und Themenkenntnisse in Bereichen wie dem Ingenieurwesen zu entwickeln. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Unternehmen Qualifikationen nutzen können, um bessere Talentpools aufzubauen, laden Sie unser E-Book Wie Qualifikationen die Lücke bei den technischen Fähigkeiten schließen können herunter