Luft- und Raumfahrt: Webinare 2024 im Rückblick

Da die Luft- und Raumfahrtindustrie die Grenzen der Innovation immer weiter verschieben, konzentrierten sich unsere beliebtesten Webinare des Jahres 2024 auf vier wichtige Bereiche, die die Branche verändern. Von der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) über die Optimierung komplexer Lieferkettennetzwerke und die Nutzung digitaler Zwillinge zur Revolutionierung des Luft- und Raumfahrtdesigns bis hin zur Demonstration fortschrittlicher Robotiksimulationen für Raumfahrtanwendungen – diese Webinare behandelten wichtige Themen und Trends, die auch im neuen Jahr und darüber hinaus relevant sein werden.
Sehen Sie sich die wichtigsten Webinare an, die Sie möglicherweise verpasst haben, oder schauen Sie sich diese noch einmal an, um sich auf das kommende Jahr vorzubereiten.
Konstruktion in der Luft- und Raumfahrt
Konstruktionsprozesse in der Luft- und Raumfahrt standen im abgelaufenen Jahr im Mittelpunkt, und zwei unserer beliebtesten Webinare befassten sich mit diesem Thema. Da die Produkte der Luft- und Raumfahrtindustrie immer komplexer werden, sind die Implementierung digitaler Tools und die Neuausrichtung herkömmlicher Konstruktionsprozesse von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung hochwertiger Produkte, die den Anforderungen entsprechen.
Unser erstes Top-Webinar zur Luft- und Raumfahrt im Jahr 2024 befasste sich mit der Frage, wie Unternehmen ein multidisziplinäres Framework für die Konstruktion implementieren können, um die integrierte Zusammenarbeit zu verbessern. In dem Webinar gingen die Siemens-Experten Anthony Nicoli, Thierry Olbrechts und John O'Connor auf die Herausforderungen ein, die sich aus der zunehmenden Produktkomplexität, den Veränderungen in der Belegschaft und der Integration neuer Technologien ergeben. Anhand von Beispielen und Einblicken in die Branche wurde aufgezeigt, wie Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie strategische Führungspositionen einnehmen können, indem sie fortschrittliche digitale Funktionen zur Verbesserung der Konstruktionsprozesse und zum effektiven Management von Programmrisiken einsetzen. Schauen Sie sich diesen Schlüsselmoment aus dem Webinar an und klicken Sie dann auf die Schaltfläche unten, um das vollständige Webinar anzusehen.
Ein weiteres Top-Webinar des Jahres 2024 zur Luft- und Raumfahrt befasste sich mit dem elektrischen Aspekt der Konstruktion, insbesondere mit der Frage, wie generative Konstruktion in elektrischen Konstruktionsabläufen eingesetzt werden kann. Chad Holley, Technical Product Manager bei Siemens Digital Industries Software, erörterte, wie generative Designprinzipien Konstruktionsprozesse optimieren können, indem sie komplexe Aufgaben automatisieren und strategische Vorteile wie Kostensenkung und Effizienz bieten. Das Webinar umfasste auch praktische Demonstrationen der verschiedenen Automatisierungsgrade innerhalb von Capital, der E/E-Systementwicklungslösung von Siemens. Schauen Sie sich das Video unten an, um eine Vorschau auf die behandelten Themen zu erhalten, bevor Sie sich das vollständige Webinar ansehen.
KI in der Luft- und Raumfahrt
Ein Thema schien die Aufmerksamkeit der Luft- und Raumfahrtindustrie, aber auch der Welt im Allgemeinen im Jahr 2024 zu dominieren: Künstliche Intelligenz. In diesem Webinar, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten, diskutieren Todd Tuthill, Vice President Aerospace and Defense bei Siemens Digital Industries Software, und Arun Subramaniyan, Gründer und CEO von Articul8, über die transformativen Auswirkungen von KI auf die Produktentwicklung in der Luft- und Raumfahrt. Sie untersuchten, wie KI die Herausforderungen für die Belegschaft angeht und eine schnellere Marktreife durch reale Anwendungen wie generative Konstruktion ermöglicht. Schauen Sie sich das Video unten an, um eine Vorschau zu erhalten, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche unten, um das vollständige Webinar anzusehen.
Lieferkette in der Luft- und Raumfahrt
Verspätete Lieferungen und Umsatzeinbußen aufgrund von Problemen in der Lieferkette treten in der Luft- und Raumfahrtbranche nach wie vor viel zu häufig auf. Praktiken wie die Diversifizierung von Lieferanten und Sicherheitsbestände können helfen, aber es gibt einen besseren Weg. In diesem beliebten Webinar erörterten Todd Tuthill, Vice President Aerospace and Defense bei Siemens Digital Industries Software, und Ryan Chan, Vice President of Solutions Consulting bei Supplyframe, wie Unternehmen die digitale Transformation nutzen und in Marktinformationen investieren können, um ihre Lieferkette proaktiv zu managen. Schauen Sie sich das Video unten an, um einen kleinen Einblick zu erhalten, und sehen Sie sich dann das vollständige Webinar an, um alle Details zu erfahren.
Robotiksimulation für die Raumfahrt
Abgerundet werden unsere fünf besten Webinare für die Luft- und Raumfahrt im Jahr 2024 durch ein Webinar, das sich mit der Robotersimulation im Weltraum beschäftigt. Der Betrieb von Weltraumrobotern ist unglaublich komplex, und leistungsstarke Simulationslösungen wie die aus dem Simcenter-Portfolio können das Missionsrisiko verringern und eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Robotersystemen spielen. Jens de Boer, Simcenter Solution Manager für Luft- und Raumfahrt bei Siemens Digital Industries Software, und Daisaku Inoyama, Manager des Multi-Body Dynamics (MBD)-Teams bei Northrop Grumman Space Systems, erkunden den bedeutenden Einfluss von Simulations- und Testlösungen bei der Verbesserung der technischen Leistung von Raumfahrzeugen anhand von realen Beispielen aus den Raumfahrzeugmissionen von Northrop Grumman. Schauen Sie sich das Video unten an, bevor Sie sich das vollständige Webinar ansehen.
Wir hoffen, dass dieses Webinar-Roundup für die Luft- und Raumfahrt 2024 Sie für das neue Jahr motiviert und begeistert hat. Um sicherzustellen, dass Sie auch in Zukunft kein Webinar zum Thema Luft- und Raumfahrt verpassen, melden Sie sich für unseren zweimonatlichen Newsletter zu diesem Themenbereich an. Wir informieren Sie über alle anstehenden Webinare und Veranstaltungen sowie über neue Ressourcen wie E-Books, White Papers, Videos und mehr.